Der Juli in Zahlen

Trainingsdistanzen bis Juli 2013
Trainingsdistanzen bis Juli 2013
  • 17 Trainings
  • 259,86 km Training und Wettkampf
  • 21:30:28 Trainingszeit (h:m:s)
  • 15.738 Kalorien verbrannt
  • Ø Pace 4,58 min/km
  • Ø 12,1 km/h Geschwindigkeit

 

 

Der Januar in Zahlen

Das neue Jahr startete mit einem schönen 11 km langen Neujahrslauf in Österreich in Sankt Wolfgang im Salzkammergut. Bei sonnigen 2 Grad ging es am Wolfgangsee entlang in Richtung Strobl, dann zweimal rund um den Bürglstein und zurück zum Suassbauern, wo wir eine kleine, aber feine Ferienwohnung gemietet hatten. Ein Teil dieser Strecke gehört zum Wolfgangseelauf, der jedes Jahr im Oktober stattfindet. Den Wolfgangseelauf habe ich mir seitdem als einen möglichen Lauf für 2014 auf den Plan geschrieben.

Der Wolfgangsee vom Bürglstein aus gesehen

Ansonsten war der Januar kalt und grau und es hatte reichlich Schnee gegeben. Die Fahrradwege rund um Bad Oldesloe waren glatt und rutschig und der Bahndamm glich einer Buckelpiste. Mit jeder Lauf-Einheit wurden die Oberschenkel und die Waden mit einer Extraportion Krafttraining belohnt. Das war für die Beine auf Dauer ermüdend, aber vom Trainingseffekt her gut.

Trainingsdistanzen Januar 2013
Trainingsdistanzen bis Januar 2013

Meine Trainings hatte ich auf diese Witterung angepasst. Längere Läufe mit reduzierter Pace standen auf dem Plan. So bin ich im Januar auf knapp 297 km gekommen und habe meinen rechnerischen Monatsschnitt aus 2012 um 18 km überlaufen.

Die Januar-Statistik (Garmin):

  • 17 Trainings
  • 297,47 km Training und Wettkampf
  • 25:20:09 Trainingszeit (h:m:s)
  • 18.184 Kalorien verbrannt
  • Ø Pace 5,07 min/km
  • Ø 11,7 km/h Geschwindigkeit

Für die kommenden vier Wochen im Februar hoffe ich, dass sich das Wetter verbessert und es nicht mehr so glatt ist. Die Monatsdistanz möchte ich gerne noch ein wenig steigern und die durchschnittliche Pace sollte um die 5,05 min/km liegen.

Jahresabschluss 2012

Trainingsdistanzen 2012Mein zweites Läuferjahr ist passé. Mit 3.349 km habe ich meine Vorjahresdistanz von 1.666 km mehr als verdoppelt.

Drei Highlights 2012 in der Kurzfassung:

Hamburg Marathon am 29.04.2012
Mein Bericht: http://www.michipetersen.de/2012/04/29/der-hamburg-marathon-2012/

Lübeck Marathon am 21.10.2012
Mein Bericht: http://www.michipetersen.de/2012/10/21/der-luebeck-marathon-saisonhoehepunkt-und-jahresabschluss/

Halbmarathon im Training am 21.12.2012
Kurz vor Weihnachten habe ich mit einem Testlauf über die Halbmarathon-Distanz meinen aktuellen Leistungsstand überprüft. Der Lauf hat richtig Freude gemacht!

Mit 1:34:44 bin ich eine neue Trainingsbestzeit gelaufen. Hinzu kommt, daß die Zwischenzeit von 0:44:30 für den zweiten 10 km Abschnitt 14 Sekunden schneller ist, als meine im August gelaufene Bestzeit.

Die Jahresstatistik 2012 in Zahlen (Garmin):

  • 225 Aktivitäten
  • 3.349,80 km Training und Wettkämpfe
  • 287:36:47 Stunden (h:m:s)
  • Ø 11,6 km/h Geschwindigkeit
  • 198.035 cal Kalorien verbrannt
  • 14.808 m Positiver Höhenunterschied

Wie geht es im Januar und Februar weiter?
Die kommenden acht Wochen heißt es Kilometer machen. Ich plane, einen Monatsschnitt von um die 250 km zu laufen. Bis auf die morgendlichen Frühläufe, die ich eher im lockeren und entspannten Tempo laufen werde, sollten meine mittellangen Trainingsdistanzen im 4:50er bis 5:00er-Tempo und die längeren Distanzen um die 5:10 bis 5:20 min/km liegen. Tempoläufe oder auch schnelle Abschnitte plane ich mit einer Pace 4:20 bis 4:30 ein.

Dreitausend Kilometer

Und als ich dann heute morgen die 3.000 km Marke überlief, wurde ich doch ein wenig sentimental… ;) Ehrlich, das fühlte sich schon richtig gut an, so in der Früh heute morgen. Herrlich, diese Distanz entspricht Luftlinie in etwa der Entfernung zwischen Hamburg und Tel Aviv.

Die 3.000 km Statistik (Garmin):

  • 203 Aktivitäten
  • 3.008,04 km Training und Wettkampf
  • 258:47:36 Stunden (h:m:s)
  • 177.867 Kalorien verbrannt
  • Ø 11,6 km/h Geschwindigkeit

Und so soll es bis zum Jahreswechsel weitergehen:
Für die kommenden sechs Wochen werde ich ein extensives Grundlagentraining durchführen. Dabei laufe ich die mittleren bis längeren Distanzen im lockeren bis zügigen Dauerlauftempo, ohne irgendwelche Fahrtspiele. Auf Intervalle und Tempodauerläufe möchte ich in der kommenden Zeit weitestgehend verzichten. Der ein oder andere progressive Lauf in 5 km Runden oder auch etwas schnellere Lauf wird schon noch dabei sein, damit ich nicht zu viel Grundschnelligkeit verliere.

Anmerkung: 177.867 Kalorien entsprechen im übrigen 360 Big Mac ;)

Einfach herrliches Herbstwetter

Perfektes Herbstwetter am 04.11.2012
Perfektes Herbstwetter am 04.11.2012

So kann es gehen, wenn die Wettermacher wieder einmal voll daneben liegen. Statt Regen hatten wir einen wolkenlosen Himmel und Sonne pur und die Temperaturen lagen so um die 9 Grad. Der Herbst zeigte sich heute von seiner besten Seite.

Da ich zur Zeit ohne Trainingsplan bin, lief ich ohne genaue Vorstellung einfach mal los. Am Ende wurden es 22 km im zügigen bis schnellen Dauerlauftempo in der herbstlich wärmenden Sonne und bei viele frischer und gesunder Luft.

Damit schließe ich die Woche mit 75 km im kmspiel.de für den Twitterlauftreff und das BrooksRunningTeam.

Der kleine Steigerungslauf

Heute bin ich endlich mal wieder pünktlich aus dem Büro gekommen, was in dieser Jahreszeit einen ganz entscheidenen Vorteil hat. Es ist noch hell!

Aber mit Beginn des Trainings fing es zu Nieseln an. Egal, ich war umgezogen und wollte jetzt endlich los. Mit den richtigen Klamotten wird Regen eh zur schönsten Nebensache der Welt.

Auf den ersten 5 km lief ich mich warm und traf auf halber Strecke Sami, der schon wieder auf den Weg in Richtung Bad Oldesloe unterwegs war. Da ich knapp bei Zeit war, änderte ich meinen Plan und baute zum Wochenabschluss doch einen kleinen progressiven Lauf ein.

Der Oktober in Zahlen

Trainingsdistanzen Oktober 2012Alles in allem war es doch ein Goldener Oktober mit vielen trockenen und sonnigen Tagen. Lediglich zwei oder drei Regentage hatte es während meiner Trainings gegeben. Die Vorbereitungen für den Lübeck Marathon verliefen nach Plan. Nur die schmerzende linke Oberschenkelmuskulatur kam einfach nicht zur Ruhe. Ich berichtete davon und es blieb spannend bis zum Wettkampftag.

Die Oktober-Statistik (Garmin):

  • 17 Trainings
  • 1 Rennen
  • 307,47 km Training und Wettkampf
  • 26:37:05 Trainings- und Wettkampfzeit (h:m:s)
  • 18.598 Kalorien verbrannt
  • Ø 11,6 km/h Geschwindigkeit

Wie geht es weiter:
Die Saison 2012 ist für mich beendet und ich laufe diese Tage mittellange Trainingsdistanzen (14 – 20 km) im lockeren bis zügigen Tempo. Intervalle, Tempoläufe und längere Läufe stelle ich erst einmal zurück. Gleichfalls lasse ich gerne den einen oder anderen Tag ausfallen, um mich zu erholen und wieder richtig zu Kräften zu kommen.